Hobbykünstler zeigen ihre Werke

Dienstag, 10. November 2015
Eifeler Nachrichten / Lokales / Seite 18

Vielfältige Handwerks-und Kunstausstellung in Dedenborn 

Dedenborn. Für die Handwerks- und Kunstliebhaber wurde am vergangenen Wochenende in Dedenborn wieder jede Menge an Objekten aus Holz, Papier, Stoffen sowie Bildern, Basteleien und Gemälden pfeilgeboten.

Was einen Künstler, besonders wenn es sich um beeindruckende Landschaftsmalereien handelt, ausmacht – dafür fand Heinz Nellessen vom Veranstalter Verkehrsverein Dedenborn die passenden Worte: „Gerade in der Malerei ist es wichtig, die Impressionen vor Ort einzufangen. Die Atmosphäre und das Erlebnis, das lässt sich vom Foto einfach nicht wiedergeben.“

Bereits seit Anfang der 1980er Jahre findet diese Veranstaltung für alle Freunde der Kunst und des Handwerks in Dedenborn statt. In den Anfangsjahren noch jährlich, können sich die Besucher seit Ende der 1980er alle zwei Jahre auf den Besuch im Ort an der Rur freuen.

Aber nicht nur das Bestaunen oder das käufliche Erwerben von Handwerkskunst steht in Dedenborn auf dem Programm. So geben die teilnehmenden Künstler und Aussteller Marita Braun (Patchwork), Gaby Dautzenberg (Grußkarten), Marianne Förster (Tuschezeichnungen), Margret Mathar (Kunstgewerbe), Heinz Nellessen (Eifellandschaften), Elisabeth Schmitz (Fotografie) und Uschi Jonas (tolle Sachen selbst gemacht) dem interessierten Besucher jede Menge an Informationen, beispielsweise über die Art der Kunst und die Entstehungsgeschichte ihrer Werke, mit an die Hand.

Besonders erwähnenswert ist die Teilnahme von Margret Mathar und ihren Söhnen Wolfgang und Alexander. Die beiden sind Mitglieder von Quantum, einem Verein, der sich für Menschen mit Asperger-Autismus, Atypischem Autismus und High-Function-Autismus engagiert und ihnen zahlreiche Hilfen, sei es bei der Tagesstruktur, der Auseinandersetzung mit Autismus sowie der beruflichen Förderung, zur Verfügung stellt.

Das Asperger-Syndrom zeichnet sich zwar durch Beeinträchtigung von Gestik, Mimik und kommunikativen Fähigkeiten aus, was im Alltag leider häufig zur Ausgrenzung führen kann, es bringt aber auch Menschen mit einer Hoch- beziehungsweise Inselbegabung hervor. Davon konnten sich die Besucher der Ausstellung am Wochenende selbst überzeugen. Ihre Einnahmen gingen somit auch komplett an den Verein.

Auch für das leibliche Wohl war an beiden Tagen bestens gesorgt. So fanden die selbst gebackenen Kuchen, welche aus der Bevölkerung zur Verfügung gestellt wurden, regen Anklang.(peo)

 Eifeler Nachrichten 101115/ Lokales / Seite 18