Straßen und Friedhof sollen saniert werden
Dienstag, 3. März 2015
Eifeler Nachrichten / Lokales / Seite 19
Projekte in Dedenborn und Hammer stehen im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung des CDU-Ortsverbandes. Vorstand zum Teil neu gewählt.
Dedenborn/Hammer. Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Dedenborner CDU-Ortsverbands begrüßte Vorsitzender Helmut Kaulard jetzt rund 20 Unionsangehörige und Gäste und berichtete über das vergangene Parteijahr. Dazu legte er seinen Zuhörern ein Informationsheft mit dem breiten Tätigkeitsspektrum des Ortsverbandes vor.
Auf einige markante Schwerpunkte lokaler Aktivitäten eingehend, hob Kaulard die Landschaftsgestaltung und -verschönerung durch seine Parteifreunde hervor. Ihr mobiles Einsatzteam befreite mit vereinten Kräften einige reizvolle Dedenborner Blickfelder von wucherndem Gestrüpp und wird diese Rekultivierungsmaßnahmen auch in Zukunft fortsetzen.
Kaulard gab ferner bekannt, die Geräte des Spielplatzes „Auf den Feldern“ seien „in die Jahre gekommen“ und bedeuteten deshalb ein Sicherheitsrisiko: „Um die Kinder nicht zu gefährden, mussten wir die Anlage schließen, vermochten mit dem Freizeitgelände Waldstraße aber Ersatz anzubieten.“
Als aktuelle im Ortsverband erörterte, vordringliche Themen nannte er die Verkehrsberuhigung, die Straßensanierung inklusive Anhebung gefährlich abgesackter Kanaldeckel und die Friedhofsanierung. Der Dorfplatz in Hammer sei inzwischen Instand gesetzt worden, eine weitere Ruhebank wurde installiert. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde entstand ein neues Wanderwege-Konzept, das fünf Rundstrecken um Dedenborn und vier um Hammer beschreibt. Außerdem teilte Kaulard mit, die Eifelvereins-Ortsgruppe Eicherscheid sei künftig nicht mehr für die Pflege und den Erhalt des Rurtal-Wegenetzes verantwortlich, „diese Aufgabe muss Demer nun selbst stemmen“.
Als künftig zu vollendende Projekte nannte Kaulard die Sanierung von Kanalwasser-Oberflächenauslauf sowie Fenster- und Türreparaturen im Gemeindezentrum. Außerdem seien die Abholzungsmaßnahmen rechts der Straße Hammer/Dedenborn „unbefriedigend ausgeführt“ und müssten verbessert werden. Gefahr drohe durch schlecht bearbeitetes Totholz.
Simmeraths Bürgermeister Karl-Heinz Hermanns lobte die gute Arbeit des 1. Vorsitzenden: „Er trat in die großen Schuhe von Hans-Josef Hilsenbeck und meisterte alle Anforderungen bravourös.“ Zum kürzlich eingebrachten Haushalt der Kommune merkte Hermanns an, 85 Prozent aller 396 NRW-Kommunen könnten keinen ausgeglichenen Etat vorlegen. Doch der Vorwurf an die Kommunen, sie könnten nicht mit Geld umgehen und seien Schuld an der Misere, sei unberechtigt.
Walter Steffen geehrt
Unter der Leitung des Bürgermeisters ergaben sich im Rahmen von Vorstandsneuwahlen personelle Veränderungen. Zunächst wurde Kaulard als Vorsitzender einstimmig bestätigt. Sein bisheriger Stellvertreter, Arno Braun, schied jedoch aus seinem Amt, und wird von Kurt Bongard abgelöst. Dieser gehörte bis jetzt zum Beisitzer-Gremium. Sigrid Miano bleibt Geschäftsführerin. Das Beisitzer-Quintett bilden fortan Arno Braun, Hans-Josef Hilsenbeck, Elvira Kaulard (neu und Nachrückerin für Walter Steffens), Wolfgang Schmidt und Stefan Steinebach.
Eine besondere Ehrung wurde Walter Steffen aus Hammer zuteil. Er nahm herzliche Glückwünsche seiner Parteifreunde entgegen, denn er ist seit 1970 CDU-Mitglied und Vorstandsmitglied seines heimatlichen Ortsverbandes. Der 75-Jährige gehört bereits seit 45 Jahren verschiedenen CDU-Gremien an. Hans-Josef Hilsenbeck lobte Goldjubilar Steffen: „Walter hat entscheidend positiv zu meiner kommunalpolitischen Tätigkeit beigetragen. Er war stets ein treuer, vielseitiger und einsatzfreudiger Kontaktmann.“
Zum Schluss erkannte Kaulard die Leistung und das Engagement des Internet-Spezialisten Hajo Dautzenberg an, „der Simmerath wie Dedenborn mit aktuellen Seiten im Netz stets auf dem neuesten Stand präsentiert“.(M. S)